Lage der Bahnhofsgleise im Luftbild vom Bhf Straupitz
Luftaufnahme des Bf und Bw Modules
Luftaufnahme des Bahnhofsbereiches
Zufahrt Bf Straupitz aus Richtung Byhlen im Original
Zufahr zum Bf Straupitz aus Richtung Byhlen
Da hat wohl jemand die Baumstämme an der falschen Stelle abgeladen, na ja da müssen wir wir wohl das Tor ein wenig versetzen.
Bf Straupitz: fein sieht ja aus wie Bf Burg, den es als Bausatz von Kibri gibt - am Ende blieb nur das Dach als verwertbares Bauteil des Bausatzes. Alles andere mußte zum damaligen Zeitpunkt noch alles mit Skalpel und Feile geändert werden.
Der kleine Fachwerkschuppen gegenüber des Bahnhofsgebäudes entstand noch in reiner Handarbeit und hat nun auch schon seinen 13 jährigen Geburtstag.
Ansonsten ist hier die Welt noch in Ordnung, zumindest wird sie aber in Ordnung gebracht.
Nun wird es Zeit noch ein wenig Leben auf den Bf zu bringen - na ja läuft doch
Klein Linda ist gerade mit der Guste aus der Schule gekommen und wie war das mit dem kürzesten Weg nach Hause?
Ja so war das Ende der 70er Jahre, die Schädlingsbekämpfung erfolgte noch auf rein biologischer Weise. Mangels Katze mußte zu drastischeren aber wirkungsvollen Mitteln gegriffen werden.
Ein B1000 wird zum zweiten Leben erweckt
Das neue Forstgebäude hat seinen Platz gefunden und jung Siegfried versucht es schon mal mit Fensterln
Miete mit Kartoffelacker
Hier das Beweisfoto: Ladegleis 1 ging an der BHG weiter zu einem Kohlenplatz, das dürfte dann aber die letzte Änderung am Gleisverlauf sein.
Die Baukommission tagt schon mal, sehen was denen so einfällt?
Die Chemie hat ihre Arbeit erledigt und ein paar arbeitswillige Arbeitskräfte haben sich auch schon gefunden.
Aber die scheinen auch nur daas zu machen was sie perfekt beherrschen - P a u s e
Laderampe des BHG Gebäudes in Natura
Hier das ganze im Modell, mit dem in zwischen fertig gestellten Backsteingebäude.
Nun ist die BHG auch Geschichte und die ersten Verladearbeiten sind im vollen Gange.
So sollte der Bereichn dann nach Abschluß der Rekultivierung aussehen.
Auch das Backsteingebäude und die Gartenlaube sind an ihren Bestimmungsorten eingebaut.
Die "Vereinigten Hüttenwerke" von Straupitz im Original
Und das Ganze noch mal im Modell. Nun sind auf alle Fälle die Gebäude der "Vereinigten Hüttenwerke " bis auf die Schornsteine fertig gestellt. Zeit um das Gelände wieder anzugleichen.
Hier sehen Sie, im wahrsten Sinne des Wortes, eine arme Sau
Falls das Gustel mal wieder Feuer legt übt man schon mal das Löschen
Die Rückmeldung ist verkabelt und es funktioniert alles auf Anhieb nun müssen die Kampfspuren noch beseitigt werden.
Blick zum Güterbereich
2. Bw Straupitz
Luftbild Bw Straupitz
Originalaufnahme des Bw Bereiches
Und so sieht es nun im Modell aus, na ja an der Perspektive muß wohl noch etwas gearbeitet werden.
Die Lokwerkstatt hat ihren Betrieb aufgenommen
Bekohlung 1 am Lokschuppengleis,
Eine "Gastlok" verläßt Straupitz in Richtung Lübben.
Zufahrt aus Richtung Lübben, mit neuen Birken. Fehlt nur noch ein Eisenbahner bei der Birkenpilzsuche.
Noch einmal ein Blick über das Bw Straupitz mit neuen Bäumen im Vorder- und Hintergrund.
Gleisübergänge
Nun kommt das Bw Personal gefahrlos zur Arbeit und vor allem wieder nach Hause - Arbeitsschutz geht schließlich jeden an.
Wagenwerkstatt
Originalfoto Büro der Wagenwerkstatt
Der Meister betritt das Büro der Wagenwerkstatt
Der Wagg0npicasso trägt Grundierung auf
Sein Lehrer in der Förderschule hat ihm profeseit, er wird mal ganz oben landen.
Gleisbaulager
Originalaufnahme Einfahrt aus Richtung Lübben mit Gleisbaulager
Und noch einmal das Ganze als Modell
Wagenwaschanlage
Das Orginalfoto zum Waschplatz, wodurch sich auch der zweite Absetzteich neben dem Wagenkasten der Gleisbaubrigade begründet
Die Wagenwäsche im Modell
und so fügt sich der Waschplatz ins Modul ein - na mal schauen wie es dann im getrocknetem Zustand aussieht
Bekohlung Einfahrtgleis aus Richtung Goyatz
Originalaufnahme Kohlebansen Ausfahrt Goyatz
und hier im Modell
Die Entschlackung
in Höhe Betriebsstoff Gebäude
Straße hinter dem Bw
Die Rückfront des Bw im Original
und hier im Modell, die Abluftanlage der Lackiererei ist zwischenzeitlich fertig und die Bäume haben auch schon Laub abbekommen.
Der Vt mit Beiwagen auf dem Freigleis am Diesellokschuppen, was im Originnal nicht klappte im Modell funktioniert es hervorragend.
Anheizholz für die Gusten
Nach dem Aufforsten im Bereich des Diesellokschuppens sieht das Bild wesentlich stimmiger aus.
Erna und Emmi wollen den Zug waschen
<< Brunhilde schlängert sich derweile durch die Abstellgruppe
Gleissperren im Abstellbereich
Umbau Anschlußgleises Sägewerk
nach dem spachteln des Geländes noch ein wenig Begrünung und ein paar Holzstapel und der Holzlagerplatz des Sägewerkes ist Geschichte.
Nun hat der Bereich des Sägewerkes entlich mal wie im Original einen Zaun bekommen.
Wie das in der Planwirtschaft nun mal üblich war gab es ein Kontingent grauen Zaun und ein Kontingent grünen Zaun. Aber zum Glück gibt es ja von der Fa. Preiser noch ein paar Malers die das
korregieren können.
Zurück zu den Anfängen nach 22 Jahren und 10 jährigem Stilleben sollen nun die Urmodell Bf und Bw Straupitz einer Modernisierung unterzogen werden
Erster Schritt zur Rekonstruktion, Änderung der gesamten Rückmelde Struktur. Nach der Devise: "Meister ich bin fertig, kann ich anfangen zu trennen?
Separate Einspeisung der Weiche ohne Rückmeldefunktion.
Wie war das damals doch gleich mit der Beschaltung ??? Soll das mal wieder laufen müssen hier noch Rückmeldedecoder rein !!!